Professionelle Bodenpflege ist eine günstige Alternative, um die Optik und Haltbarkeit Ihres Vinylboden aufzufrischen und den Wert der Immobilie zu steigern. Besonders für Vermieter bietet sie beim Mieterwechsel eine kosteneffiziente Möglichkeit, den Vinylboden aufzubessern und so die hohe Qualität der Mietwohnung langfristig zu erhalten.
Bei Schäden lassen sich einzelne Bereiche reparieren oder austauschen. Nach der Reparatur fügt sich der Bereich wieder harmonisch ein – der Schaden bleibt nahezu unsichtbar, selbst für geschulte Augen.
Die regelmäßige Pflege Ihres behandelten Holzbodens ist essentiell, um seine Schönheit in aller Form zu erhalten und das Holz vor Umwelteinflüssen und Abnutzung zu schützen.
Besonders die hochfrequentierten Bereiche Ihrer Wohnräume (z. B. Flure, Treppen, Essbereiche und Sitzbereiche) sowie Nassbereiche benötigen regelmäßige Parkettpflege und -behandlung, um eine schöne Optik und die Widerstandsfähigkeit Ihres Parketts zu erhalten.
Ihre persönliche Pflegeroutine für den Holzboden mit geeigneten Pflegemitteln kann durch eine professionelle Behandlung ergänzt werden, um sowohl die Optik als auch den Werterhalt Ihres Parkettbodens langfristig zu sichern.
Wir übernehmen gerne in regelmäßigen Abständen, entweder halbjährlich oder jährlich, die erforderliche Pflegearbeit für Sie. Dazu besuchen wir Sie vor Ort, ermitteln den Pflegeaufwand gemeinsam mit Ihnen und unser Team übernimmt die Arbeit nach Absprache.Je nach Aufwand erledigen wir dies auch gerne, während Sie im Urlaub sind - so kehren Sie in ein sauberes und gepflegtes Zuhause zurück, mit dem Wissen, dass Sie Ihren Boden für die nächsten Jahre weiterhin entspannt und bequem genießen können.
Natürlich stehen wir Ihnen auch spontan bei Unfällen oder höheren Pflegeanforderungen zur Verfügung. Diese Leistungen sind ebenfalls in unserem Angebot enthalten. Unser jährliches Pflegeabonnement umfasst die für Ihren individuellen Fall abgestimmten Leistungen.
Sprechen Sie uns gerne an - wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen Pflegeplan zu erstellen.
Wir beraten Sie gerne, welche Veredlung am besten zu Ihrem Boden passt, übernehmen die Erstaufbringung und zeigen Ihnen, wie Sie die regelmäßige Pflege selbst durchführen können.
Mit der richtigen Einweisung und den passenden Materialien können Sie Ihren Boden in der gewünschten Kondition erhalten. Verhindern Sie Verseifung sowie Riss- und Fugenbildung, indem Sie selbst auf die Beschaffenheit Ihres Bodens achten.
Wir bieten eine breite Palette an Pflegemitteln führender Hersteller an. Kontaktieren Sie uns für ein Gesamtpaket, das Handwerkzeug, Parkett- oder Dielenbodenpflegemittel und eine Pflegeeinweisung vor Ort umfasst.
Möchten Sie Ihr Parkett langfristig erhalten und die perfekte Pflege sicherstellen? Kontaktieren Sie uns! Wir erstellen gemeinsam einen individuellen Pflegeplan, beraten Sie zu den besten Pflegemitteln und kümmern uns auf Wunsch regelmäßig um die Pflege Ihres Bodens – für anhaltende Schönheit und Werterhalt.
Kratzer, Dellen oder Wasserschäden im Parkett? Aufgequollenes Holz und Wasserflecken? Kein Problem! Wir tauschen beschädigte Dielen aus und passen sie optisch perfekt an den vorhandenen Boden an.
Kurz gesagt: Wir reparieren Ihr Parkett – so, dass der Schaden später unsichtbar bleibt.
Wenn viel Wasser und Parkett einen Konflikt austragen, dann verliert immer das Parkett.
Es quillt auf, es bilden sich Flecken und Dellen im Parkett und es besteht die Gefahr für Schimmelbildung.
Aus gesundheitlichen und optischen Gründen ist, bei einem Wasserschaden an Parkett, eine Reparatur des Parketts erforderlich und der Austausch einzelenr Dielen.
Wir markieren die beschädigten Dielen und entfernen diese präzise.
Die Herausforderung besteht darin, den Parkettkleber zu besiegen und das Holz vom Boden zu entfernen, ohne dabei intaktes Parkett zu beschädigen.
Diese Arbeit erfordert Präzision, Kraft und Ausdauer.
Bevor der Bereich neun verlegt werden kann, muss der alte Parkettkleber bis auf den Estrich entfernt werden.
Nach der Entfernung des Parkettklebers wird ein Trocknungsgerät aufestellt, um vorhandene Feuchtigkeit im Estrich zu entfernen, die durch den Wasserschaden seinen Weg unter den Bodenbelag gefunden hat.
Nach 1-3 Tagen Trocknungszeit ist der Untergrund bereit für den letzten Schritt.
Die nach Farbe und Passung ausgewählten Dielen werden in den vorhandenen Freiräumen mit Parkettkleber verklebt.
Eine Versiegelung mit gleichzeitiger Farbanpassung an das bereits liegende Parkett bildet den letzten Schritt bei der Reparatur eines Wasseschadens im Parkettboden.
Nur noch für geübte Blicke und Wissende ist die Stelle des ehemalige Schadens noch zu erahnen, für alle anderen ist es so, als hätte es nie einen Schaden im Parkett gegeben.
Sie benötigen ein Angebot für die Reparatur Ihres beschädigten Parketts? Oder sind unsicher, wie der Schaden am besten behoben werden kann? Kontaktieren Sie uns, und wir informieren Sie schnell über Aufwand, Dauer und Kosten für die Instandsetzung Ihres Parkettbodens.